ÜBER UNS
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen und kombinieren technische und finanzielle Expertise mit einem tiefen Verständnis für Bereiche wie Landschaftsschutz, Stromtrassenbau und Betriebsführung.
Dipl.-Ing. Johann Turban ist Ansprechpartner für technische sowie landwirtschaftliche Fragen und führt die Bauaufsicht. Dr. Christian Deglmann zeichnet verantwortlich für vertragliche, genehmigungsrechtliche und finanzielle Belange.

What We Value
This is a space to share more about the business: who's behind it, what it does and what this site has to offer. It’s an opportunity to tell the story behind the business or describe a special service or product it offers. You can use this section to share the company history or highlight a particular feature that sets it apart from competitors.
Let the writing speak for itself. Keep a consistent tone and voice throughout the website to stay true to the brand image and give visitors a taste of the company’s values and personality.

Meet The Team
Co-President & Partner
Bjorn Andor
This is the space to describe the team member. Write a brief description of this person's role and responsibilities, or add a short bio with a background summary. Highlight their skills and explain what makes them an asset to the team.

Co-President & Partner
Melissa Burton
This is the space to describe the team member. Write a brief description of this person's role and responsibilities, or add a short bio with a background summary. Highlight their skills and explain what makes them an asset to the team.

Unsere Grundsätze

Nachhaltig, Nachhaltig
Nachhaltigkeit steht für ökologisches, soziales und ökonomisches Handeln im Einklang. Wir arbeiten “nachhaltig nachhaltig”, indem wir bei all unseren Projekten auf Dauerhaftigkeit setzen – stets mit dem Ziel, die Umwelt zu schützen, die Gesellschaft zu stärken und wirtschaftlich sinnvoll zu agieren.

Langfristigkeit
Unser Fokus liegt auf der Schaffung langfristiger Werte für unsere Kunden, Mitarbeiter und die gesamte Gesellschaft. Wir planen mit Weitblick und setzen auf nachhaltigen Erfolg.

Umweltschutz
Wir entwickeln stets bessere Lösungen, erhöhen die Biodiversität und rekultivieren Land, um die Umwelt zu schützen.

Transparenz & Vertrauen
Wir legen großen Wert auf Transparenz in all unseren Geschäftsprozessen und pflegen ein vertrauensvolles Verhältnis zu Partnern, Flächenbesitzern, Kommunen und Stromabnehmern.

Lokale Partnerschaften
Durch lokale Partnerschaften und eine enge Zusammenarbeit mit Gemeinden gewährleisten wir, dass unsere Projekte nicht nur wirtschaftlichen Nutzen bringen. Die produzierte Energie kann lokal effizient genutzt werden und so langfristige Vorteile für die Menschen in der Region bieten.

Aktiver regionaler Einsatz
Im Rahmen unserer Projekte setzen wir uns aktiv für die Region ein. Neben wirtschaftlichen Vorteilen für die Region bewirken wir positive Effekte auf die Gesellschaft und die Umwelt vor Ort.

Innovative Lösungen
Wir suchen kontinuierlich nach innovativen Ansätzen, um die Effizienz und Qualität unserer Projekte weiterhin zu verbessern und dabei die Kosten zu optimieren.

Verantwortung & Gestaltung
Wir übernehmen Verantwortung durch aktives Handeln. Statt passiv zu protestieren, packen wir an und gestalten die Zukunft mit nachhaltigen Lösungen.
Unser Grundsatz ist geprägt von Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Professionalität. Als inhabergeführtes Unternehmen setzen wir unser eigenes Vermögen und langjährige Erfahrung ein, um erneuerbare Energien sinnvoll zu implementieren. Wir übernehmen Verantwortung und ergreifen Initiative in der Energiewende, um die Ziele des Ausbaupfades für erneuerbare Energien zu erreichen.
Bei WIMO verstehen wir, dass die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und der Kampf gegen den Klimawandel nur durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz erneuerbarer Energien (EE) möglich ist. Unser Ziel ist es, als Akzeptanzbringer für EE zu agieren und eine nachhaltige Implementierung voranzutreiben, die überall Zustimmung findet.

Akzeptanz erneuerbarer Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist unabdingbar für die Energiewende und spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

Lorem ipsum
Lorem ipsum
Doch was wir bereits erreicht haben, genügt unseren hohen Ziele nicht. Es ist jetzt an der Zeit, die "Not In My Back Yard" Mentalität zu überwinden und das überragende öffentliche Interesse sowie die Schutzgüterabwägungen des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) umzusetzen.
Wie fördern wir die Akzeptanz?
-
Sinnhafte Projektentwicklung: Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Projekte gut durchdacht und sinnvoll gestaltet sind, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Umwelt und die Gesellschaft zu erzielen.
-
Teilhabe von Bürgern und Gemeinden: Durch die Gründung von Gesellschaften und die Beteiligung an unseren Projekten ermöglichen wir eine direkte Teilhabe der Bürger und Gemeinden. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die lokale Akzeptanz.
-
Gewerbesteuereinnahmen: Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer können in den Gemeinden viel bewirken und tragen dazu bei, die lokale Infrastruktur und Lebensqualität zu verbessern.
-
Zusätzliche Beteiligung: Wir bieten Gemeinden eine zusätzliche Beteiligung in Höhe von 0,2 ct je kWh an, wie es §6 EEG vorsieht, um direkte finanzielle Vorteile zu schaffen.
-
Auf Bedenken eingehen: Wir prüfen und berücksichtigen die Bedenken der Bürger, stehen jedoch fest zu der Überzeugung, dass erneuerbare Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit dienen (§2 EEG).
-
Schutzgüterabwägungen: Bei der Planung und Umsetzung unserer Projekte führen wir Schutzgüterabwägungen durch und berücksichtigen vorrangige Belange, um eine verträgliche Implementierung zu gewährleisten, die von der breiten Gesellschaft akzeptiert wird.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Akzeptanz unserer Projekte nach ihrer Implementierung steigt, wie es bei erneuerbaren Energien häufig der Fall ist.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
WIMO steht für eine nachhaltige und akzeptanzfördernde Umsetzung erneuerbarer Energien. Gemeinsam mit den Gemeinden, Bürgern und unseren Partnern gestalten wir die Energiewende und tragen aktiv zum Schutz unseres Klimas bei.
Unser Team

Dipl. Ing Johann Turban
technische Betriebsführung, Geschäftsführung
Dipl. Ing. Maschinenbau; Unternehmer; eingetragener Landwirt

Dr. Christian Deglmann
wirtschaftliche & finanzielle Betriebsführung
Steuerberater; Unternehmer; Dr. der Wirtschaftswissenschaften

Julian Hagen
Assistenz der Geschäftsführung
B. Sc. Wirtschaftswissenschaften; Fraunhofer-ISE Agri-PV;
Rödl & Partner Energiewirtschaft und EE
Nachhaltigkeit steht für ökologisches, soziales und ökonomisches Handeln im Einklang. Wir arbeiten “nachhaltig nachhaltig”, indem wir bei all unseren Projekten auf Dauerhaftigkeit setzen – stets mit dem Ziel, die Umwelt zu schützen, die Gesellschaft zu stärken und wirtschaftlich sinnvoll zu agieren.
Nachhaltig, Nachhaltig

Unser Fokus liegt auf der Schaffung langfristiger Werte für unsere Kunden, Mitarbeiter und die gesamte Gesellschaft. Wir planen mit Weitblick und setzen auf nachhaltigen Erfolg.
Langfristigkeit

Wir entwickeln stets bessere Lösungen, erhöhen die Biodiversität und rekultivieren Land, um die Umwelt zu schützen.
Umweltschutz

Wir legen großen Wert auf Transparenz in all unseren Geschäftsprozessen und pflegen ein vertrauensvolles Verhältnis zu Partnern, Flächenbesitzern, Kommunen und Stromabnehmern.
Transparenz & Vertrauen

Durch lokale Partnerschaften und eine enge Zusammenarbeit mit Gemeinden gewährleisten wir, dass unsere Projekte nicht nur wirtschaftlichen Nutzen bringen. Die produzierte Energie kann lokal effizient genutzt werden und so langfristige Vorteile für die Menschen in der Region bieten.
Lokale Partnerschaften

Im Rahmen unserer Projekte setzen wir uns aktiv für die Region ein. Neben wirtschaftlichen Vorteilen für die Region bewirken wir positive Effekte auf die Gesellschaft und die Umwelt vor Ort.
Aktiver regionaler Einsatz

Wir suchen kontinuierlich nach innovativen Ansätzen, um die Effizienz und Qualität unserer Projekte weiterhin zu verbessern und dabei die Kosten zu optimieren.
Innovative Lösungen

Wir übernehmen Verantwortung durch aktives Handeln. Statt passiv zu protestieren, packen wir an und gestalten die Zukunft mit nachhaltigen Lösungen.
Verantwortung & Gestaltung

Unsere Grundsätze
Gesellschaftliche Akzeptanz
Wir glauben fest daran, dass die Zukunft der Energie erneuerbar ist und dass wir diesen Weg gemeinsam mit den Bürgern gestalten müssen.
Gesellschaftliche Akzeptanz als Schlüssel zur Energiewende
Die gesellschaftliche Akzeptanz erneuerbarer Energien ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende und das Erreichen unserer Ausbauziele. Ohne die Unterstützung und das Verständnis der Öffentlichkeit können Projekte ins Stocken geraten oder auf Widerstand stoßen.
Eine breite Akzeptanz fördert nicht nur die zügige Umsetzung von Projekten, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität und Nachhaltigkeit bei. Sie schafft Vertrauen in die Technologie und die Unternehmen, die diese Projekte umsetzen.
Not in my Backyard
Viele Menschen erkennen zwar die Notwendigkeit des Umstiegs auf erneuerbare Energien, haben jedoch Vorbehalte, wenn es um die Umsetzung in ihrer unmittelbaren Umgebung geht. Diese sogenannte „Not In My Back Yard“ (NIMBY) Mentalität kann den Fortschritt gerade im Bereich der Windenergie erheblich behindern. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, diese Vorbehalte abzubauen und das Bewusstsein für die Vorteile der neuen Technologien zu schärfen. Dies umfasst sowohl die ökologischen als auch die wirtschaftlichen Vorteile, wie die lokale Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Die folgenden Diagramme verdeutlichen den Fortschritt und die Notwendigkeit unserer Bemühungen:

Transparenz und offene Kommunikation
Bei WIMO setzen wir auf Transparenz und eine klare, offene Kommunikation. Wir informieren Gemeinden und Bürger umfassend über unsere Projekte und binden sie aktiv in den Planungsprozess ein. Unsere Maßnahmen umfassen:
-
eine sinnhafte Projententwicklung
-
die Teilhabe von Bürgern und Gemeinden
-
Gewerbesteuereinnahmen
-
zusätzliche Beteiligungen (gemäß §6 EEG)
Gemeinsames Ziel
Unser Ziel ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz durch Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern und unsere Ausbauziele zu erreichen. Indem wir Bürger und Gemeinden aktiv einbinden, schaffen wir Vertrauen und Unterstützung für unsere Projekte. Denn nur gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft mit nachhaltiger Energieerzeugung.